Ask the Gamer

Unterschiede AMD-CPUs

Seitdem AMD die Ryzen™-Prozessoren herausgebracht hat, ist das Machtmonopol von Intel® stark ins Wanken geraten. Doch worin unterscheiden sich die einzelnen CPU-Generationen und Modelle von AMD untereinander? Und welcher Prozessor ist für Dich am besten geeignet? Wir stellen Dir die wichtigsten Fakten rund um die AMD-CPUs vor und erläutern Dir die verschiedenen Kategorien.

CPUs von AMD

Die Ryzen™-Prozessoren von AMD gelten seit ihrer Markteinführung als starke Konkurrenz zu den Intel®-Modellen. Besonders im Mainstream-Bereich haben sich die CPUs schnell etabliert. Ob im Desktop oder im Laptop – durch ihre leistungsstarke Performance überzeugen die Ryzen™-Modelle Gamer, PC-Enthusiasten und Profis gleichermaßen. Vor allem das exzellente Preis-Leistungs-Verhältnis sowie die sehr guten Benchmark-Ergebnisse machen die AMD-CPUs so konkurrenzfähig.

Doch wie findest Du die passende CPU für Dein System und was bedeuten eigentlich die Modellbezeichnungen? Wir entschlüsseln für Dich den Code und zeigen Dir, wie Du den perfekten Prozessor von AMD für Deine Anforderungen findest. Des Weiteren stellen wir Dir die wichtigsten Features der Ryzen™-Serie vor.

Die Zen-Architektur

Im Jahr 2017 gelang AMD mit der Einführung der Ryzen™-Prozessoren der ganz ggamingroße Clou. Denn im Gegensatz zu der vorherigen Bulldozer-Architektur, die auf einem 32-nm-Fertigungsprozess beruhte, basiert die Zen-Achitektur der Ryzen™-CPU anfangs auf 14 nm. Dadurch wurde eine Leistungssteigerung von 52 % erreicht. Besonders die Single-Core-Performance profitiert von dieser Fertigungstechnik, denn diese war eine der größten Schwachpunkte der Bulldozer-Architektur.

Auf Zen folgte Zen+, das mithilfe des 12-nm-Fertigungsprozesses höhere Taktraten und eine Cache-Optimierung aufweist. Schnellere Arbeitsspeicher, von denen die Ryzen™-Prozessoren in besonderem Maße gewinnen, werden ebenfalls unterstützt. Insgesamt war der Fortschritt mit einer Leistungssteigerung von rund 10 % bei der Zen+-Architektur aber eher gering.

Mittlerweile existiert seit Juli 2017 die Zen-2-Architektur, die auf einem 7-nm-Prozess beruht. Die größte Erneuerung bei dieser Version ist, dass der Prozessor nicht mehr als Block gefertigt wird, sondern vielmehr aus verschiedenen Chiplets besteht. Dabei setzen sich die reinen Prozessor-Komponenten aus bis zu acht Kernen zusammen, die in der 7-nm-Variante gefertigt werden. Der Part, der als Cache fungiert und mit dem Mainboard kommuniziert, ist separiert und weist eine 12-nm-Fertigung auf. Auf dieser Basis wurde eine erneute Leistungssteigerung von 15 % und eine Gesamtkernzahl von bis zu 16 Cores erreicht.

Doch das Maximum an Effizienz, die in der Zen-Architektur steckt, ist noch längst nicht ausgeschöpft. Zen 3 ist am 05.11.2020 2020 erschienen und selbst der Release von Zen 4 ist gerüchteweise für das vierte Quartal 2022 geplant. Es bleibt also spannend, was uns die nächsten Zen-Architekturen an Performance-Schüben zu bieten haben.

Die Kategorien

Im Großen und Ganzen existieren vier wichtige Kategorien von AMD-CPUs, die auf der Zen-Architektur beruhen und für unterschiedliche Einsatzbereiche gedacht sind:

  • EPYC™ (Sockel SP3)
  • Ryzen™ (Sockel AM4)
  • Threadripper™ (Sockel TR4 bzw. TRX4)
  • Athlon™ (Sockel AM4)

EPYC™

Epyc™

Die EPYC™-CPUs sind High-End-Desktop-Prozessoren. Sie werden als Server- oder Embedded-Variante angeboten. Erstere liefern neben einer hohen Bandbreite vor allem spezifische Sicherheitsfunktionen und eine hohe Anzahl an Kernen und Threads, die hervorragend für IT-Unternehmen geeignet sind. Die Embedded-Version richtet sich als anwendungsspezifische Lösung überwiegend an Rechenzentren und industrielle Computersysteme.

Ryzen™

Ryzen™

Die Ryzen™-Serie ist besonders umfangreich. Hier findest Du vom Einstiegssegment bis hin zum Profi-Bereich für jede Anforderung die passende CPU. Gamer, PC-Enthusiasten und Overclocker erhalten mit den Ryzen™-Prozessoren eine überzeugende Performance zu einem spitzen Preis-Leistungs-Verhältnis, das seinesgleichen sucht. Angeboten werden diese CPUs als Desktop- und Mobile-Varianten.

Threadripper™

Threadripper

Die Threadripper™ machen ihrem Namen alle Ehre. Sie sind wahre Multi-Core-Monster und verfügen über eine unglaublich hohe Anzahl an Threads. Diese finden vor allem bei CAD-Anwendungen und 3D-Rendering ihr ideales Zuhause. Mit derzeit bis zu 64 Kernen und 128 Threads erwecken die Threadripper™ jedes noch so detaillierte Design zum Leben.

Athlon™

Athlon™

Die Athlon™-Serie ist die kleinste Familie unter der Zen-Architektur. Sie eignet sich dank ihrer integrierten Radeon™-Grafikeinheit besonders für Office- und Medien-PCs und wird als Konkurrent der Intel®-Celeron™- und Pentium™-Prozessoren angesehen. Die Athlon™-Modelle widmen sich folglich dem Einsteigersegment und sind zu einem überaus günstigen Preis erhältlich.

Die Modellbezeichnungen entschlüsselt

Der Standard-User wird wohl weder die EPYC™- noch die Threadripper™- oder Athlon™-Prozessoren bevorzugen, sondern zu den leistungsstarken Ryzen™-CPUs greifen, mit denen AMD den Wettstreit gegen Intel® aufgenommen hat. Doch welcher Ryzen™ ist für Dich am besten geeignet und was steckt hinter den für den Laien kryptischen Modellbezeichnungen? Wir erläutern Dir diese im Detail.

In erster Linie lassen sich die Ryzen™-Prozessoren in unterschiedliche Segmente einteilen, die durch die erste Zahl nach dem Markennamen wiedergegeben werden. So richtet sich ein Ryzen™ 3 dem Einsteiger-Bereich, während der Ryzen™ 9 für den High-End-Sektor gedacht ist. Die Ryzen™ 5 bezeichnet folglich die Mittelklasse und Ryzen™ 7 die Oberklasse.

Auf diese Klassifizierung folgen vier Zahlen, wobei die erste die Prozessor-Generation angibt, die zweite steht für das Leistungssegment und die letzten beiden dienen als optionale Modellnummern für Geschwindigkeits- und Artikeldifferenzierungen. Zum Abschluss können noch Buchstabenkombinationen als Suffixe angeschlossen sein, die den Prozessor als besonders stromsparend, leistungsfähig u.v.m. deklarieren.

Zur Veranschaulichung hier ein Beispiel:

Grafik Modellbezeichnungen

Die Bedeutung der Modellbezeichnungen im Überblick:

Segment 3 = Office/Einsteiger 5 = Mittelklasse 7 = Oberklasse 9 = High-End
Leistungsstufe 1, 2, 3 = ausreichende Leistung 4, 5, 6 = hohe Leistung 7, 8, 9 = sehr hohe Leistung
Suffix Bedeutung
X hohe Leistung mit XFR
XT optimierter Fertigungsprozess, höherer Boost-Takt
G Desktop-Version mit Grafikeinheit
T stromsparende Desktop-Version
S stromsparende Desktop-Version mit Grafikeinheit
H hohe Leistung bei mobiler Version
U mobiles Standard-Modell
M stromsparende mobile Version

Wichtige Features der Ryzen™-Prozessoren

Die Zen-Architektur der Ryzen™-Prozessoren bieten nicht nur eine wesentlich höhere Performance als die Vorgänger-CPUs, sondern auch spezielle Features, die die Leistung steigern und den Prozessor perfekt an die jeweilige Anforderung anpassen. Zu diesen Features zählen: GameCache und Ryzen™ Master sowie Precision Boost (PB) und Extended Frequency Range (XFR), die beide mittlerweile in der SenseMI-Technologie integriert sind.

AMD SenseMI-Technologie

Die SenseMI-Technologie von AMD stattet die Ryzen™-Prozessoren mit einer Reihe von Features aus, die dank einer maschinellen Intelligenz nicht nur die Performance steigern, sondern die Leistung Deiner CPU automatisch an die Anwendungen anpasst. SenseMI setzt sich aus Precision Boost, Extended Frequency Range, Pure Power, Smart Prefetch und Neural Net Prediction zusammen.

Dabei dient XFR für eine vollautomatische Übertaktung der CPU, wobei die Taktfrequenzen entsprechend der Prozessortemperatur angepasst werden. Der Precision Boost optimiert die Taktraten in 25 Hz-Schritten in Echtzeit, sodass Du während des Arbeitens oder Spielens stets von der besten Performance profitierst. Die Pure-Power-Technologie überwacht mittels intelligenter Sensoren die CPU-Temperatur, um den Energiebedarf zu senken.

Smart Prefetch und Neural Net Prediction versorgen Dich wiederum mit einem künstlichen neuralen Netzwerk sowie einem lernenden Algorithmus, die in Zusammenarbeit Deine nächsten Arbeitsabläufe in Echtzeit prognostizieren und dementsprechend benötigte Daten zugunsten eines verzögerungsfreien Arbeitens bereitstellen.

CPUs XFR PB Pure Power Smart Prefetch Neural Net Prediction
Ryzen™-Desktop-Prozessoren ja ja ja ja ja
Ryzen™-Desktop-Prozessoren ab der 2. Generation ja (XFR2) ja (PB2) ja ja ja
Ryzen™-Desktop-Prozessoren mit Radeon™ Vega Grafikeinheit ja (XFR2) ja (PB2) ja ja ja
Ryzen™-Mobile-Prozessoren mit Radeon™ Vega Grafikeinheit ja (XFR2) ja (PB2) ja ja ja

AMD GameCache

Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von YouTube eingebunden, d.h., dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie das Video nicht abspielen. Mit Betätigen des Buttons „Accept YouTube Content“ erklären Sie sich einverstanden, dass YouTube Cookies setzt und Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit gegenüber Youtube widerrufen. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in unserer Datenschutzerklärung 

Der AMD GameCache ist für Ryzen™-Prozessoren der dritten Generation verfügbar. Er versorgt Dich mit einem bis zu 72 MB großen Cache und vermindert auf diese Weise Speicherlatenzen. Des Weiteren stehen Dir mit dem GameCache höhere Bildwiederholungsraten bereit, sodass Du besonders bei Top-Games ein hervorragendes Gaming-Erlebnis genießt.

AMD Ryzen™ Master

AMD Ryzen™ Master

Das AMD Ryzen™-Master-Tool ist ein umfangreiches Programm zur Steuerung Deiner CPU. Mit der Software kannst Du bis zu vier Profile erstellen, in denen Du Deine personalisierten Einstellungen zu Taktraten und Spannungen für die einzelnen Kerne sowie den DDR4-Modulen speicherst.

Solltest Du einen Ryzen™-Prozessor mit Radeon™-Vega-Grafikeinheit besitzen, lässt sich auch diese mittels Ryzen™-Master übertakten, sodass Du von einer höheren Performance in Deinen Top-Games profitierst.

Zusätzlich bietet Dir das Tool eine umfangreiche Systemüberwachung in Echtzeit, aus der Du Informationen zu den Taktraten und Kern-Temperaturen entnehmen kannst. Ein Histogramm informiert Dich darüber hinaus über die durchschnittlichen und maximalen Werte, die pro Kern erreicht werden.

Unsere Ryzen™-Empfehlungen

Nicht jeder Anwender benötigt eine CPU aus dem High-End-Bereich. Deshalb stellen wir Dir die Topseller der Ryzen™-Prozessoren für die Bereiche Office, Allrounder, Gaming und PC-Enthusiasten vor. Dabei haben wir stets auf das beste Preis-Leistungs-Verhältnis geachtet, das derzeit verfügbar ist.

Ryzen™-Prozessoren für Office-Anwendungen

Wer vor allem mit den typischen Office-Anwendungen Word, Excel und PowerPoint arbeitet sowie das Internet für Recherchen oder Videostreaming nutzt, benötigt keinen Prozessor der Oberklasse. Selbst CPUs der Mittelklasse sind für dieses Aufgabenfeld leistungstechnisch überdimensioniert.

Daher empfehlen wir Dir für den Office-Bereich einen Ryzen™ 5 3400GE.
Der Prozessor besitzt vier Kerne und acht Threads, die im Turbo-Takt ganze 4,0 GHz erreichen. Das G in der Modellbezeichnung steht für eine integrierte Grafikeinheit. Mit der Vega 11 genießt Du ruckelfrei
hochauflösende Filme, wandelst Musik- und Videodateien schnell um und spielst sogar ressourcenarme Games. Eine zusätzliche dedizierte Grafikkarte benötigst Du mit diesem Prozessor nicht.

Des Weiteren verfügt die CPU über ein hervorragendes Thermal-Design, sodass Du mit gerade einmal 35 Watt Leistungsumsatz einen wahren Stromsparer erhältst.

Kurz und knapp gesagt: Einen besseren Prozessor, der leistungsstark und günstig zugleich ist, wirst Du kaum für den Office-Bereich finden.

Ryzen™-Prozessoren als perfekte Allrounder

Der Ryzen™ 5 2600 bietet Dir 6 Kerne und 12 Threads für parallele Berechnungen. Mit einem Turbo-Takt von 3,90 GHz meistert er sowohl Multitasking-Aufgaben, Office-Anwendungen, Video-Streaming und aktuelle Games in Full HD ohne Probleme. Unterstützt wird die Gaming-Performance von einem 16 MB großen L3-Cache, sodass ein flüssiges Gameplay sichergestellt ist.

Auch hier überzeugt das Thermal Design von AMD mit einem Leistungsumsatz von 65 Watt. Leistungstechnisch ist der Ryzen™ 5 2600 mit dem Intel® Core™ i5 8600K vergleichbar. Allerdings ist der Prozessor von AMD nur halb so teuer wie der Intel®-Konkurrent, wodurch der Allrounder erneut durch sein Preis-Leistungs-Verhältnis punkten kann.

Der Ryzen™ 5 gehört der 2. Generation an und verfügt somit über Precision Boost 2 und XFR2, wodurch Du ein intelligentes System erhälst, das sich in Echtzeit automatisch an die jeweiligen Anforderungen anpasst. Auf diese Weise profitierst Du jederzeit von einer exzellenten Performance.

Ryzen™-Prozessoren für erstklassiges Gaming

Für den Bereich Gaming haben wir Dir gleich zwei Ryzen™-Prozessoren herausgesucht, die durch ihr Top-Preis-Leistungs-Verhältnis punkten – Ryzen™ 5 3600XT und Ryzen™ 7 3700X.

Beide CPUs gehören der dritten Generation der Ryzen™-Serie an und bieten eine hohe bis sehr hohe Leistungsstufe. Unterschiede zwischen beiden CPUs ergeben sich vorwiegend in der Anzahl der Kerne und Threads. So verfügt der Ryzen™ 5 über 6 Kerne und 12 Threads, während der Ryzen™ 7 8 Kerne und 16 Threads aufweist.

In puncto Turbo-Takt liegen beide Prozessoren nah beieinander. Mit 4,50 GHz übernimmt jedoch der Ryzen™ 5 die Führung. Übereinstimmend gestaltet sich jedoch die Größe des L3-Caches, der bei beiden Modellen mit 32 MB genügend Speicher für ein exzellentes Gameplay bietet.

Performance-technisch unterscheiden sich beide CPUs trotz der höheren Kern- und Threads-Anzahl des Ryzen™ 7 kaum voneinander, sodass wir Dir aufgrund des Preisunterschiedes von fast 120 Euro den Ryzen™ 5 empfehlen. Wer jedoch besonders großen Wert auf viele Kerne und Threads legt, ist mit dem Ryzen™ 7 perfekt beraten.

Ryzen-Prozessoren für PC-Enthusiasten

Für PC-Enthusiasten zählt weniger das Budget, sondern der eigene PC-Build, aus dem so viel Leistung wie möglich herausgeholt werden soll. Daher gibt es für dieses Segment keine Alternativen und Ausreden – hier hilft nur ein Ryzen™ 9, der durch Multi-Core-Power glänzt und beeindruckende Taktraten vorweist.

Auch hier fiel uns die Entscheidung nicht ganz leicht, weswegen wir Dir erneut zwei Modelle empfehlen – den Ryzen™ 9 3900X und den Ryzen™ 9 3950X. Durch das Suffix X erkennt der aufmerksame Leser bereits, dass es sich bei beiden Modellen um CPUs mit hoher XFR-Leistung handelt. Der 3900X-Prozessor schafft mit seinen 12 Kernen und 24 Threads ganze 4,60 GHz, die allerdings vom 3950X-Modell mit 16 Kernen und 32 Threads um 0,1 GHz getoppt werden.

Beide CPUs verfügen über einen 64 MB großen L3-Cache, der Dich in jeder Situation unterstützt und ruckelfreie sowie flüssige Bildraten sicherstellt. Ohne Frage liegen beide Prozessoren mit ihrer Core- und Thread-Anzahl klar im High-End-Bereich. Doch wie unterscheiden sich beide in puncto Performance?

In den Benchmark-Ergebnissen von cpu-monkey.com liegt der Ryzen™ 3950X erwartungsgemäß größtenteils leicht vor dem internen Konkurrenten. Allerdings fallen die Unterschiede nicht so gravierend aus, dass unserer Meinung nach ein Preisunterschied von über 300 Euro zu rechtfertigen wäre. Daher geht unsere Empfehlung in Bezug auf das beste Preis-Leistungs-Verhältnis in diesem Segment an den Ryzen™ 3900X.

Leistungsstark von Mainstream-Bereich bis zur Enthusiasten-Klasse – die Ryzen™ 5000er

Die Ryzen™-5.000-CPUs sind die bisher stärksten Gaming-Prozessoren, die AMD auf den Markt gebracht hat. Mit ihrer hohen Multicore-Performance bieten sie nicht nur Gamern eine perfekte Basis, sondern auch Content-Creators aus allen Bereichen. Entdecke  mit uns, was in den leistungsstarken Chips der Zen-3-Architektur steckt und erfahre, warum die Prozessoren wahre Alleskönner sind.

Ryzen™ 5 5600X – das Mainstream-Modell

Die kleinste Auskopplung der Zen-3-Architektur ist der Ryzen™ 5 5600X. Obwohl er „nur“ 6 Kerne und 12 Threads besitzt, muss sich der Prozessor keineswegs vor seinen Konkurrenten verstecken. Denn mit einem Boost-Takt von 4,60 GHz kann er es durchaus auch mit den Großen aufnehmen. Als Gaming-CPU bietet der Ryzen™ 5 5600X alles, was das Gamer-Herz begehrt und ist zugleich ein wahrer Stromsparer. Gerade einmal 65 Watt reichen ihm, um seine volle Stärke zu entfalten.

Ryzen™ 7 5800X – Gaming der Oberklasse

Der Ryzen™ 7 5800X dürfte wohl die erste Wahl für eingefleischte Gamer sein. Mit seinen 8 Kernen und 16 Threads steht hohen Framerates selbst bei neuesten Top-Titeln nichts mehr im Weg. Unterstützt wird die Gaming-Performance von einem Boost-Takt von bis zu 4,70 GHz sowie einem 32 MB großen L3-Cache. Fans der virtuellen Welt dürfen sich über ein Premium-Erlebnis freuen. Denn der Ryzen™ 7 5800X erfüllt die neuesten Standards beliebter VR-HMD-Hersteller wie Oculus Rift und HTC Vive.

Ryzen™ 9 5900X – die High-End-CPU für Gamer und Content Creator

Der Ryzen™ 9 5900X ist sozusagen der „kleine“ Bruder des Flaggschiffes, Ryzen™ 9 5950X, und kann mit 12 Kernen und 24 Threads überzeugen. Der Boost-Takt weist starke 4,80 GHz auf, während der Basiswert mit 3,7 GHz die beste Basis für rechenintensive Aufgaben bietet. Mit einem 64 MB großen L3-Cache hast Du genügend Kapazität für ein erstklassiges Gaming bei zeitgleichem Multimedia-Genuss. Dank der hohen Performance eignet sich der Ryzen™ 9 5900X perfekt für Live-Streams und selbst kreative Aufgaben bewältigt der Allrounder mit Bravour.

Share