Der Intel® Core™ i9-12900KS ist die Krönung der aktuellen Alder-Lake-Generation. Das Performance-Monster gibt eine Kampfansage an Konkurrent AMD ab und will die finalen Vermeer-CPUs in Sachen Leistung auf ihre Plätze verweisen. Wir haben uns mit den Tests zum Intel® Core™ i9-12900KS beschäftigt und verraten Dir, ob sich die Brechstangen-Taktik von Intel® bezahlt macht.
Intel® Core™ i9-12900KS: der Release
Am 05. April 2022 schloss Intel® seine Prozessor-Generation Alder Lake mit dem Core™ i9-12900KS ab. Der 16-Kerner ist das Flaggschiff der 12. Intel®-CPU-Generation und liefert in vielen Bereichen neue Spitzenwerte. Mit der Veröffentlichung noch vor dem von Wettbewerber AMD lancierten Spitzenmodell für Gaming – dem Ryzen™ 7 5800X3D – gelang dem Chipgiganten ein Coup. Doch belegt die Luxus-CPU auch auf Sicht den obersten Podestplatz?
Intel® Core™ i9-12900KS – das sagen die Tests
Mittlerweile haben viele renommierte Fachmagazine den Prozessor auf Herz und Nieren geprüft. Die Ergebnisse und Schlussfolgerungen schlagen dabei größtenteils in die gleiche Kerbe.
PCGH bescheinigt Intel® mit dem Intel® Core™ i9-12900KS eine enorme Leistungsfähigkeit. Aufgrund der enormen Leistungsaufnahme der CPU empfehlen die Experten Normalverbrauchern jedoch den Kauf des Intel® Core™ i9-12900K, der mit seinem Übertaktungspotenzial gut mithält und sowohl in der Anschaffung als auch im Betrieb deutlich günstiger ist.
Auch PC-Welt benennt die Probleme der CPU klar: Der Intel® Core™ i9-12900KS ist ein überaus teurer und energiehungriger Prozessor, der zwar in vielen Anwendungen die Nase vorn hat, in Spielen jedoch teilweise vom deutlich günstigeren AMD-Wettbewerber Ryzen™ 7 5800X3D geschlagen wird. Je nachdem, ob das Game einen großen L3-Cache oder hohe Taktraten bevorzugt, hat mal die eine und mal die andere CPU die Nase vorn. In Sachen Kosten und Energieeffizienz zieht der Intel® Core™ i9-12900KS laut PC-Welt den kürzeren.
Auch das IT-Newsportal Golem.de nimmt kein Blatt vor den Mund und zieht den Vergleich zum Top-Modell der Komet-Lake-Generation – dem Intel® Core™ i9-11900K –, mit dem Intel® auf Zwang zu AMD aufschließen wollte. Zudem werden im Beitrag der unverhältnismäßige Kühlbedarf sowie die Leistungsaufnahme kritisiert.
Wenig überraschend fügt sich das Testfazit von ComputerBase ins Gesamtbild ein. Der Intel® Core™ i9-12900KS ist eine hochleistungsfähige CPU, mit der sich sowohl in Anwendungen als auch in Spielen ausgezeichnete Ergebnisse erzielen lassen. Das Performance-Plus steht gegenüber vergleichbaren Prozessoren jedoch in einem Missverhältnis zu den Energie- und Anschaffungskosten.
Unter der Lupe: Intel® Core™ i9-12900KS
Wie alle Alder-Lake-Prozessoren wird auch der Intel® Core™ i9-12900KS im 10-nm-Fertigungsprozess (Intel® 7) produziert. Die CPU greift auf 8 Performance- und 8 Effizienz-Kerne zurück. Während die P-Kerne dafür verantwortlich sind, für eine gute Single-Core-Performance zu sorgen, steigern die E-Cores die Multikern-Leistung. Der sogenannte Thread Director managet die Hybrid-Architektur und sorgt dafür, dass die Interprozesskommunikation – kurz IPC – gegenüber den Rocket-Lake-CPUs um durchschnittlich 19 % höher liegt.
Sockel | LGA 1700 |
Fertigungsprozess | 10 nm |
Anzahl der Kerne | 16 |
Threads | 24 |
Prozessortakt P-Cores | 8 |
Prozessortakt E-Cores | 8 |
L2-Cache | 14 MB |
L3-Cache | 30 MB |
Basis-TDP | 150 W |
Turbo-TDP | 241 W |
Besonderheiten | freier Multiplikator, Hyperthreading |
Quelle: Intel®
Die Top-CPU erreicht dank Intel® Thermal Velocity Boost und der Intel® Adaptive Boost Technology bis zu 5,5 GHz im Single-P-Core-Betrieb. Die E-Cores kommen auf bis zu 4,0 GHz. Damit taktet das Prozessor-Flaggschiff 300 MHz schneller als das bisherige Top-Modell Intel® Core™ i9-12900K.
Bei der Wahl des Arbeitsspeichers bietet der Intel® Core™ i9-12900KS eine breite Unterstützung von DDR4-3200 bis DDR5-4800. Zudem ist die CPU mit PCIe 5.0 kompatibel. 30 MB L3-Cache sorgen für eine erstklassige Performance in Spielen. Der Turbo-TDP liegt bei 241 W und wird bei allen Intel®-CPUs mit Suffix-K mittlerweile als Basis-Leistungsaufnahme wahrgenommen.
Intel® Core™ i9-12900KS im Vergleichstest
Um herauszufinden, wie gut sich der Intel® Core™ i9-12900KS wirklich verkauft, werfen wir einen Blick auf aktuelle Benchmark-Tests von PC Games Hardware. Zunächst stellen wir die Performance des Alder-Lake-Flaggschiffs in Spielen auf den Prüfstand und ziehen zum Vergleich den Intel® Core™ i9-12900K sowie den AMD Ryzen™ 7 5800X3D heran. Nach einem kurzen Zwischenfazit nehmen wir die Anwendungsleistung der drei Prozessoren unter die Lupe, bevor wir uns ein abschließendes Urteil erlauben.
Hinweis: Um ein GPU-Limit auszuschließen, wurde in 1.280 × 720 p bei maximalen Details getestet.
Spiel | AMD Ryzen™ 9 5900X | Intel® Core™ i9-12900K | Intel® Core™ i9-12900KS | AMD Ryzen™ 7 5800X3D |
Doom Eternal | 474,5 FPS | 534,6 FPS | 538,5 FPS | 554,8 FPS |
Forza Horizon 5 | 236,1 FPS | 236,9 FPS | 240,3 FPS | 238,8 FPS |
Anno 1800 | 56,0 FPS | 71,2 FPS | 75,2 FPS | 78,9 FPS |
Cyberpunk 2077 | 107,0 FPS | 128,9 FPS | 130,4 FPS | 129,7 FPS |
The Witcher 3 | 151,9 FPS | 159,4 FPS | 170,8 FPS | 204,9 FPS |
Quelle: PCGH
Die Ergebnisse des Spiele-Benchmarks zeigen, dass sich die Spitzenmodelle von AMD und Intel® in einigen Fällen ein Kopf-an-Kopf-Rennen um die Gaming-Krone liefern. Am Ende muss sich der Core™ i9-12900KS mit dem Ryzen™ 7 5800X3D die Hände reichen, denn der CPU-Index für Spiele zeigt einen Gleichstand.
Dennoch ist beachtlich, dass der viel günstigere AMD-Prozessor aufgrund seines großen 3D-V-Caches sein Versprechen hält, eine auf Gaming-Leistung getrimmte Hochleistungs-CPU zu sein. Allein die Bildraten von Anno 1800 lassen aufhorchen: Hier hatte Intel® bisher unangefochten das Zepter in der Hand, muss sich jedoch nun vor dem Ryzen™ 7 5800X3D verneigen. Doch wie sieht es bei den Anwendungen aus?
Anwendung | AMD Ryzen™ 9 5900X | Intel® Core™ i9-12900K | Intel® Core™ i9-12900KS | AMD Ryzen™ 7 5800X3D |
7-Zip – Gesamt | 128 131,0 MIPS | 111 426,0 MIPS | 111 865,0 MIPS | 95 408,0 MIPS |
3DMark Time Spy Extreme – CPU | 7762,0 pts | 9075,0 pts | 9461,0 pts | 5470,0 pts |
Cinebench R23 – Single-/Multi-Core | 1634,0 pts /21 670,0 pts | 1943,0 pts /27 369,0 pts | 2136,0 pts /28 158,0 pts | 1475,0 pts /14 792,0 pts |
V-Ray Benchmark | 16 515,0 pts | 18 089,0 pts | 18 773,0 pts | 11 323,0 pts |
Quelle: PCGH
Aufatmen bei Intel®! Der Intel® Core™ i9-12900KS rettet im Anwendungs-Benchmark seine Ehre und distanziert seinen Wettbewerber deutlich. Vor allem im 3DMark-Time-Spy-Extreme-CPU-Test zeigt sich die Dominanz der Alder-Lake-Flaggschiff-CPU. Im Cinebench-R23-Benchmark erreicht der Core™ i9-12900KS bei der Multi-Core-Performance sogar fast die doppelte Punktzahl der Gaming-CPU Ryzen™ 7 5800X3D.
Insgesamt sichert sich die Top-CPU der 12. Generation von Intel® den Performance-Thron, aber zu welchem Preis? Trotz überragender Leistung wird der Prozessor für seine exorbitante Leistungsaufnahme und den massiven Kühlbedarf kritisiert – für einen Energiespar-PC eignet sich der Intel® Core™ i9-12900KS also nicht. Viele User dürften deshalb – auch wegen des saftigen Preises – zum Intel® Core™ i9-12900K greifen, der in den Benchmarks ebenfalls eine gute Figur abgibt.
Für einen reinen Gaming-PC gibt es jedoch eine klare Empfehlung: den AMD Ryzen™ 7 5800X3D.
Für wen ist der Intel® Core™ i9-12900KS geeignet?
Wenn Du auf eine kompromisslose Leistung in Anwendungen und Spielen aus bist und dafür gern etwas tiefer in die Tasche greifst, ist der Intel® Core™ i9-12900KS für Dich das richtige. In jedem Fall solltest Du diesem Prozessor jedoch eine leistungsstarke Wasserkühlung spendieren und darauf achten, dass Dein Netzteil den enormen Wattbedarf des Core™ i9-12900KS stemmt.
Sind Dir die letzten paar Prozentpunkte bei der Leistung nicht so wichtig, findest Du im Intel® Core™ i9-12900K eine ausgezeichnete Alternative.
Wenn Dich der Intel® Core™ i9-12900KS überzeugt hat, kannst Du den Prozessor im Onlineshop von Mindfactory kaufen. Mit unserem Komplett-Montage-Service bauen wir Dir ein System mit Deinen Wunsch-Komponenten auf. Du hast Fragen zum Intel® Core™ i9-12900KS, unseren Services oder anderen Produkten? Dann kontaktiere uns gern!