Ask the Gamer

Das von CD Projekt Red umgesetzte Spiel The Witcher gehört zu den beliebtesten seiner Art. Kaum ein anderer Charakter hat uns so sehr in den Bann gezogen wie der wortkarge Geralt von Riva, mit dem wir zahllose Stunden verbracht haben. Nach der ersten Staffel von The Witcher begibt sich Netflix auf einen spannenden Pfad und liefert uns mit The Witcher: Blood Origin eine bisher unerzählte Story.

Aus dem Rollenspiel und den Fantasy-Romanen von Andrzej Sapkowski kennen wir den Weißen Wolf und dessen Geschichte. Doch weder in den Büchern noch im Game erfahren wir viel über den Ursprung der Hexer. Uns ist lediglich bekannt, dass die jungen Anwärter eine „Kräuterprobe“ bestehen müssen, um zum Hexer zu mutieren. Die Prozedur ist so gefährlich, dass nur drei von zehn Kindern überleben. Geralt war einer dieser Glückspilze. Die Frage nach dem ersten Hexer, dem Ursprung einer Zunft, die sich der Monsterjagd verschrieben hat, ist bisher nahezu unbekannt. Mit Blood Origin möchte uns Netflix in eine Welt entführen, die lange vor dem Weißen Wolf existiert hat.

Die Story von The Witcher: Blood Origin

Das Prequel versetzt uns in die Zeit der Sphärenkonjunktion. Vor dieser lebten Menschen, Elfen und andere Rassen getrennt voneinander, bis eine plötzliche Überschneidung der Sphären die Welten miteinander verschmolz. Als Folge dieser zerbrach die Zivilisation der Elfen und Magie sowie furchterregende Kreaturen gelangten in die Heimat der Menschen. Eine Gefahr, die schnellstmöglich bekämpft werden musste und die Notwendigkeit der Hexer schuf.

Die Zeitlinie ist folglich rund 1.200 Jahre vor den Ereignissen um Geralt von Riva angesiedelt und befasst sich mit der Erschaffung des ersten Hexers. Wie dieser blutige Ursprung aussieht, wird uns Netflix verraten. Hinter den Kulissen steht der Schöpfer der Fantasy-Saga, Andrzej Sapkowski, den Showrunnern Lauren S. Hissrich und Declan De Barra in beratender Funktion zur Seite, sodass wir hoffentlich einen in sich schlüssigen Anfang zur Geschichte der Hexer erhalten.

Der Cast

Wer welche Rolle verkörpert, ist stets eine interessante und nicht selten umstrittene Frage. Bereits zu The Witcher waren die Meinungen zu dem Hauptdarsteller Henry Cavill gespalten und viele Fans der Buchreihe und des Spiels hätten sich einen anderen Schauspieler als Weißen Wolf gewünscht. Im Nachhinein stellte sich bei aller Kritik heraus, dass Henry Cavill als Geralt von Riva trotz wenig Text dem Charakter Leben einhauchte. Vor allem die aus dem Game bekannte mürrisch gegrunzte Antwort in den Gesprächen hat Henry Cavill meisterlich umgesetzt.

Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von YouTube eingebunden, d.h., dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie das Video nicht abspielen. Mit Betätigen des Buttons „Accept YouTube Content“ erklären Sie sich einverstanden, dass YouTube Cookies setzt und Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit gegenüber Youtube widerrufen. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in unserer Datenschutzerklärung 

In Blood Origin sind die Hauptrollen durch Laurence O’Fuarain und Michelle Yeoh besetzt. Dabei mimt Laurence den Charakter Fjall, einen Krieger, der gleichermaßen auf der Suche nach Rache und Erlösung ist. Michelle Yeoh schlüpft wiederum in die Rolle der Scian, eine Schwertelfe, die nach dem heiligen Schwert sucht und als leidenschaftliche Kämpferin gilt.

Der übrige Cast setzt sich unter anderem aus Sophia Brown als Elfenkriegerin Eile Lithe, Lenny Henry als Balor, Mirren Mack als Prinzessin Merwyn, Dylan Moran als Uthrok One-Nut, Huw Novelli als Brother Dead, Francesca Mills als Meldof und Zach Wyatt als Syndrill zusammen.

Mit Jacob Collins-Levy, der den Erlenelfen Eredin spielt, erleben wir die Vorgeschichte zur Wilden Jagd und einen der größten Bösewichte aus The Witcher 3. Nicht jeder Charakter wird uns in Blood Origins vorab bekannt sein. So wissen wir beispielsweise von der Prinzessin Merwyn lediglich, dass sie eine zentrale Rolle in dem Prequel einnimmt.

Schlussendlich bleibt die wichtigste Frage offen? Wer spielt den ersten Hexer? Ist es Laurence O’Fuarain? Immerhin hat er eine der Hauptrollen. Oder entwickelt sich ein Nebendarsteller zum Ursprung? Die Antwort auf dieses Mysterium erfahren wir vermutlich nicht so schnell.

The Witcher: Blood Origin ist von Netflix als Mini-Serie mit sechs Folgen geplant. Die Dreharbeiten beginnen bereits im August dieses Jahres, sodass eine Veröffentlichung des Prequels für den Sommer 2022 als wahrscheinlich angenommen werden kann. Im Vorfeld erwartet uns aber noch die zweite Staffel zu The Witcher, die am 17.12.2021 erscheinen soll und acht Folgen umfasst.

Hat Euch die Nachricht zum Spin-off von The Witcher gefreut? Und wer wird Eurer Meinung nach der erste Hexer sein? Teilt uns Eure Vermutungen auf Facebook mit!

Share