Ask the Gamer

Am 14.11. hielt Microsoft seine x019-Konferenz in London ab und präsentierte neben zahlreichen Spielen auch neue Details zur Google-Stadia-Konkurrenz Project xCloud. So will das Unternehmen recht zeitnah mit gleich 50 Spielen in den Streamingmarkt vordringen. 

Cloud-Gaming könnte der nächste große Schritt für den Videospielmarkt werden. Doch bisher hält sich die Euphorie arg in Grenzen. Selbst der Technologie-Riese Google enttäuschte mit seiner ersten Quasi-Konsole eher, als wirklich Begeisterungsstürme auszulösen. So wird der Launch etwa nur Stück für Stück ausgerollt werden. Viele versprochene Funktionen sind nicht vorhanden und werden erst nachgeliefert. Auch das Line-Up ist mit gerade einmal zwölf (meist auf anderen Plattformen erhältlichen) Titel mehr als mau. Verbunden mit eher ernüchternden Ersteindrücken von diversen Testern scheint Stadia keine rosige Zukunft zu haben.

Fractal_Design_Define_7
Microsoft will es nun mit xCloud besser machen. Nachdem der Service zuvor schon über zwei Betaphasen ausführlich getestet wurde, soll nun eine Preview-Version am Anfang des kommenden Jahres folgen. Neben der Möglichkeit auf mobilen Geräten wie Smartphones und Tablets Spiele zu streamen, soll 2020 zudem noch eine Version für Windows-PCs folgen. Unterstützt werden dann auch andere Controller wie die von Sony und Razer. Viel wichtiger ist aber, dass Microsoft angekündigt hat, bei der Preview-Version gleich mit 50 Spielen an den Start zu gehen. Darunter fallen auch Exklusiv-Titel wie „Halo 5: Guardians“, „Sea of Thieves“ oder „Gears 5“. Aber auch Third-Party-Titel sollen nicht zu kurz kommen und so wurden bereits „Devil May Cry 5“ oder „Darksiders 3“ für den Service angekündigt. Darüber hinaus wurde die Zusammenarbeit mit folgenden Studios bereits bestätigt: Bandai Namco, Capcom, EA, Sega, Square Enix, Take-Two, Wargaming, Pearl Abyss, Codemasters, Klei Entertainment und 505 Games.
Share