Die Entwicklungen im Bereich PC-Technik sind äußerst rasant. Ein sehr gutes Beispiel für dieses Phänomen sind die Mainboard-Formfaktoren. Die Hauptplatine Deines Rechners ist sein Gehirn, das einen bestimmten Chipsatz besitzt. Der Formfaktor wiederum definiert, mit welchen Gehäuse-Typen das Mainboard kompatibel ist. Erfahre in diesem Artikel mehr über Formfaktoren von Mainboards und zu welchen Systemen sie wirklich passen.
Kompatibilität der Mainboard-Formfaktoren mit dem PC-Gehäuse
Im Laufe der Jahre wurden von den großen Herstellern AMD und Intel® mehrere Generationen an unterschiedlichen Mainboard-Formfaktoren etabliert – oder besser gesagt, wurde versucht, diese oder jene zu etablieren. Das erfolgreichste Format heißt ATX und ist aufgrund seiner Variabilität besonders beliebt und verbreitet. Sowohl im heimischen Desktop-PC, Arbeitsrechnern und dem Gaming-Big-Tower finden sich Platinen mit der typischen Abmessung 305 x 244 mm. Intel® versuchte zwischenzeitlich das BTX-Format als Weiterentwicklung auf den Markt zu bringen, welches sich jedoch nicht durchsetzen konnte. Bis heute weisen die meisten Mainboards das ATX-Format oder eine Erweiterung dieses Formates für größere Gehäuse auf.
Merke:
Du solltest in jedem Fall darauf achten, dass das Mainboard auch die notwendigen Eigenschaften für die Zwecke mitbringt, die Du benötigst. Dies ist unter anderem relevant in puncto PCI-Steckplätze für Deine weiteren Komponenten, wie beispielsweise die Grafikkarte. Außerdem solltest Du für ausreichend RAM, hierfür dienen die DDR4-Slots, und den passenden CPU-Sockel sorgen. Darüber hinaus muss das Mainboard über genügend SATA- und USB-Anschlüsse sowie LAN verfügen.
Mit dem kostenlosen Programm CPU-Z werden etliche nützliche Informationen zur Hardware Deines Computers ausgelesen. Hersteller und Modell des Mainboards gehören ebenso dazu. Anhand dessen kannst Du Formfaktor, Sockel & Co. genau überprüfen.
Wissenswertes:
Neben den Mainboard-Formfaktoren existieren auch für Festplatten und andere Komponenten Formfaktoren oder zumindest Grenzen. So passt nicht jede Grafikkarte in jedes Gehäuse und das eine oder andere Gimmick will sorgfältig ausgewählt sein, wenn Du Dir zum Beispiel einen Cube zulegst. Bastler und PC-Freunde haben Spaß daran, sich an unterschiedlichen Gehäusetypen inklusive der dafür notwendigen, spezielleren Komponenten auszuprobieren und wählen je nach Bedarf ein Mini-ITX, Mini-ATX Mainboard oder den ebenfalls äußerst beliebten Mainboard-Formfaktor MicroATX in quadratischer Form.
Welche Formfaktoren gibt es?
Die Anzahl der Formfaktoren ist durch Weiterentwicklungen und verschiedene Mini- und Micro-Varianten recht groß. Eine Übersicht zu den einzelnen Größen und Eigenschaften einer größeren Anzahl Formfaktoren erhälst Du in der folgenden Tabelle.
Formfaktor | Länge | Breite | Anzahl vorhandener Slots/PCI |
---|---|---|---|
Pico-ITX | 100 mm | 72 mm | 1 |
Nano-ITX | 120 mm | 120 mm | 1 MiniPCI |
Mini-ITX | 170 mm | 170 mm | 1 PCI |
Mini-DTX | 170 mm | 203 mm | 2 |
picoBTX | 203 mm | 267 mm | 1 |
Flex-ATX | 229 mm | 191 mm | 2 PCI + AGP |
DTX | 244 mm | 203 mm | 2 PCI |
MicroATX | 244 mm | 244 mm | 3 PCI + AGP |
microBTX | 264 mm | 267 mm | 4 |
Mini-ATX | 284 mm | 208 mm | 4 PCI + AGP |
ATX | 305 mm | 244 mm | 6 PCI + AGP |
E-ATX | 305 mm | 330 mm | 4+ |
ATX-Extended | 308 mm | 340 mm | 4+ |
BTX | 325 mm | 267 mm | 7 |
XL-ATX | 345 mm | 262 mm | 4+ |
Wir stellen Dir an dieser Stelle die bedeutendsten Formfaktoren ATX, microATX, E-ATX und Mini-ITX vor. Weitere Formfaktoren wie LPX, NLX, Mini-NLX und Micro-NLX sind ebenfalls bekannt, aber finden aktuell keine größeren Anwendungsbereiche mehr, weshalb wir uns auf die gängigsten Mainboard-Formfaktoren konzentrieren möchten.
ATX – ein zeitloser Standard
Der ATX-Standard wurde bereits 1995 von Intel® als neue Normierung „Advanced Technology Extended“ eingeführt und hält sich seitdem. Auch die Erweiterungen tragen zum Erfolg bei, vor allem jedoch ist die enorme Flexibilität für alle Sockel und Chipsätze ein Garant für den Erfolg. Die mindestens 4-Pin-Hauptplatine wurde ständig weiterentwickelt und kann heute mit 6 und mehr PCI- bzw. PCIe-Steckkarten versehen werden. Somit ist unter anderem der Anschluss äußerst leistungsstarker Grafikkarten für Gaming-PCs denkbar. Der Mainboard-Formfaktor ATX kommt in etlichen Computern und Gehäusevarianten zum Einsatz. Eine Vielzahl dieser beliebten ATX-Mainboards findest Du in unserer exzellenten Auswahl.
MicroATX
Beim Format MicroATX handelt es sich um verkürzte ATX-Platinen, die durch die Abmessungen eine quadratische Form aufweisen und als kleinere Version mit jedem Gehäuse für ATX und kleiner geeignet sind. Manchmal wird bei ihnen auch von µATX-Mainboards gesprochen. Sie weisen nicht ganz so viele Ausstattungen auf, sind aber bei einfachen Arbeits- oder Home-PCs beliebt, die weniger Platz benötigen sollen. Wer es noch kompakter mag, entscheidet sich für den Mini-ITX Standard. Fans von MicroATX-Mainboards werden diesem Format treu bleiben.
Mini-ITX
Mit einer Abmessung von nur 170 x 170 mm handelt es sich bei den Mini-ITX-Platinen um echte Zwerge, deren Mainboard-Formfaktor auf zwei Dinge abzielt: Platz und Energie sparen. Ein wichtiges Kriterium dieser PCs sind die passenden Mini-ITX-Gehäuse, die Du bei uns im Sortiment neben vielen anderen modernen PC-Gehäusen und Towern findest. Trotz der etwas eingeschränkten Möglichkeiten sind diese Mini-ITX-Mainboards für den heimischen Gebrauch sehr beliebt. Im Schnitt sind Mini-ITX-PC-Gehäuse inklusive Mainboard rund 60 % kleiner als komplette PCs für den ATX-Standard.
E-ATX für große Power
E-ATX ist ein Mainboard-Formfaktor, der Hauptplatinen beschreibt, die für besonders hohe Leistungen ausgelegt sind. Das Spezifikum dieser Platinen ist die Bestückung mit gleich zwei CPUs. Da die Platine dementsprechend groß ausfällt, wird ein E-ATX-Mainboard vorwiegend in einen Big-Tower eingebaut, der auch weitere leistungsstarke Komponenten beherbergt. Ja nach Case passen E-ATX-Mainboards auch in normal große Gehäuse.
Multi-Prozessoren-Computer kommen klassischerweise als Server oder Hochleistungs-Arbeitsplatzrechner zum Einsatz. Wichtig bei diesen Modellen ist die Zuweisung bestimmter Aufgaben je Prozessor. Aufgrund der modernen Mehrkernprozessoren und Festplattenpartitionen ist eine separate Arbeitsweise in Hochgeschwindigkeit auch bei nur einer CPU möglich. Es kommt daher auf den Einsatzzweck an, ob der Mainboard-Formfaktor E-ATX wirklich benötigt wird oder ein normaler ATX-PC mit entsprechenden Eigenschaften und mehreren Kernen nicht die bessere Alternative darstellt.
Die Top-Hersteller von Mainboards in allen gängigen Formfaktoren
Wenn Du nach hochwertigen Mainboards suchst, dann kommst Du an den Top-Herstellern unseres Angebotes nicht vorbei. Im Laufe der Zeit haben sich mindestens drei Produzenten von Mainbaords in allen Formfaktoren hervorgetan. Du kannst Dir ganz individuell für Deine Bedürfnisse einen Arbeits- oder Gaming-Computer zusammenstellen und dabei auf die hochwertige Arbeit dieser Branchengrößen zurückgreifen. Sind CPU und Grafikkarte einmal ausgewählt, beginnt die Suche nach dem passenden Mainboard. Denn mit diesem entscheidet sich, wie viele RAM-Module, Festplatten, Laufwerke oder anderes Equipment Du nutzen kannst. Selbst die Größe Deines Gehäuses wird durch die Wahl des Formfaktors der Hauptplatine mitbeeinflusst.
Micro-Star International, kurz MSI, stellt neben Notebooks, Grafikkarten und vielen weiteren PC-Komponenten auch Platinen her. Die MSI-Mainboards des taiwanesischen Herstellers lassen sich in mehrere Serien sortieren, von denen mindestens drei speziell für Gaming ausgelegt sind und die Bezeichnung auch im Seriennamen führen. Damit passen sie hervorragend zu den anderen Komponenten des Herstellers, die vor allem bei Gamern sehr beliebt sind. Viele der MSI-Mainboards in unserem Sortiment unterstützen die neuesten AMD-Prozessoren und erlauben dank modernsten Chipsätzen die Ausrüstung eines High-End-Gaming-PCs.
- MSI B450 TOMAHAWK MAX
- MSI B450M PRO-VDH MAX
- MSI B550M Pro
- MSI MPG B550 Gaming Plus
- MSI X470 GAMING PLUS MAX
- MSI MPG X570 GAMING PRO CARBON WIFI
- MSI MPG Z490 GAMING EDGE WIFI
- MSI MPG Z590 Gaming Force
ASRock-Mainboards erscheinen beim Hersteller abhängig von Chipsatz & Co. in verschiedenen Serien. Unter den Stichworten Phantom Gaming oder Steel Legend findest Du Deluxe-Mainboards für Deinen Spiele-PC bzw. Hochleistungsrechner. Der mehrfach ausgezeichnete und aktuell weltweit drittgrößte Hersteller von Mainboards hat seinen Sitz in Taiwan.
- ASRock B450M Pro4
- ASRock Fatal1ty B450
- ASRock B450 Steel Legend
- ASRock B550 Phantom Gaming
- ASRock X570 Taichi
- ASRock B560 Steel Legend
- ASRock H570 Phantom Gaming 4
- ASRock Z590 Extreme
Mit Gigabyte Technology reiht sich auch der dritte Hersteller hochwertiger Hauptplatinen in die Fraktion aus Asien, erneut Taiwan, ein. Der Technikgigant hat sich als Hardware-Hersteller vor allem auf Mainboards und Grafikkarten spezialisiert und ist damit nicht nur bei Hobbyspielern, sondern auch Amateuren und Profis als Nummer-Eins-Ausrüster für Game-Computer gefragt. Die Gigabyte-Mainboards erfüllen alle Ansprüche, die Du Dir als Gamer nur wünschen kannst. Der entscheidende Faktor der Chipsätze ist bereits in den Bezeichnungen der Produkte enthalten und erleichtert Dir zusätzlich die Auswahl, wenn Du Dir einen PC ganz individuell zusammenstellen möchtest.