Der fünfte Teil der „Grand Theft Auto“-Reihe gehört wohl zu den größten Videospieltiteln unserer Zeit (man munkelt von einem Sechs-Milliarden-Dollar-Umsatz ). Da ist es nicht gerade überraschend, dass viele Fans auf einen neuen Ableger warten. Nun könnte es erste Informationen dazu geben.
Seit Kurzem machen angebliche Leaks bzw. erste Informationen zu „Grand Theft Auto 6“ die Runde. Die stammen von einem User namens „JackOLantern1982“, der angeblich Kontakte zu Entwickler Rockstar, Kotaku und PC Gamer hat. Solange es aber keine offizielle Bestätigung gibt, sind die folgenden Infos vorerst mit Vorsicht zu genießen. Glaubt man dem Leak, so soll der nächste Teil hauptsächlich in einem Ebenbild von Rio de Janeiro spielen, während es zwischendurch immer mal wieder Außeneinsätze in Liberty City (GTAs New York City) und Kuba geben soll. Eine von vielen Fans gewünschte Rückkehr nach Miami wird es also offenbar nicht geben. Zeitlich soll das Spiel die 70er und 80er Jahre abdecken und inhaltlich soll sich „GTA 6“ um einen aufstrebenden Drogenschmuggler (Ricardo) drehen. Dabei diente die Netflix-Serie „Narcos“ angeblich als große Inspiration. Im Gegensatz zu „Red Dead Redemption 2“ wird es aber keine Storykapitel geben und insgesamt wird man es (GTA-typisch) mit dem Realismus nicht so ernst nehmen. Ein wichtiges Gameplayelement soll zudem das Wetter werden, das Hurricanes, Überflutungen und andere Naturkatastrophen bieten soll. Auch ein Wirtschaftssystem soll wieder seinen Weg in das Spiel finden, nur eben ein ganzes Stück größer, als noch etwa in „Vice City“.
Dass „GTA 6“ kommen wird, steht außer Frage. Ob die genannten Informationen aber zutreffen, bleibt erst einmal abzuwarten. Rockstar ist bekannt dafür, sich viel Zeit für die GTA-Spiele zu nehmen (der sechste Teil befindet sich angeblich schon seit 2012 in der Planung) und so kann es bis zu einer offiziellen (PC-)Ankündigung noch ein wenig dauern. Wir werden Euch aber auf dem Laufenden halten.
Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von YouTube eingebunden, d.h., dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie das Video nicht abspielen. Mit Betätigen des Buttons „Accept YouTube Content“ erklären Sie sich einverstanden, dass YouTube Cookies setzt und Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit gegenüber Youtube widerrufen. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in unserer Datenschutzerklärung