Ask the Gamer

Was machen, wenn ein Spiel oder ein Produkt weit hinter den Erwartungen zurückbleibt? Genau, dann wird es zu einem Free2Play-Titel gemacht bzw. frei zugänglich. So wie nun auch im Fall von Googles Stadia.

Stadia hat alles andere als einen guten Start hingelegt. Schon die Bekanntgabe des Produkts löste nicht die Begeisterungsstürme aus, die sich Google erhofft hatte. Die Skepsis an dessen Erfolg war einfach viel zu hoch. Auch die darauffolgenden Detailvorstellungen halfen dabei wenig, sondern im Gegenteil, verschlimmerten die Zweifel. Google machte nahezu jede Vorfreude mit fehlenden Features, einer im besten Fall mittelmäßigen Spielebibliothek und überteuertem Abo-Modell zunichte. Zumindest an der Preis-Front hat sich nun aber etwas getan.

Fractal_Design_Define_7
Jetzt wurde bekannt gegeben, dass Stadia in seiner Grundversion ohne Abo kostenfrei nutzbar ist. Das war für viele der größte Kritikpunkt. So musste man nicht nur für Spiele und Zusatzfeatures zahlen, sondern auch für die bloße Nutzung. Dadurch stieg der monatliche Preis unter Umständen enorm an. Vor allem da die Konkurrenz wie GeForce Now deutlich günstiger ist und das „normale“ Zocken auf PC und Konsole wesentlich stabiler und opulenter ist. Nun entschied sich Google aber dafür, zumindest das Streaming frei zugänglich zu machen. Spiele müssen aber natürlich immer noch bezahlt werden. Allerdings erhält der User bei jetziger Anmeldung zwei Monate die Pro-Version, inklusive neun Gamingtiteln dazu. Der Test ist also komplett kostenlos und benötigt wird nur ein GMAIL-Account.

Google musste leider auch einige Features zurückschrauben. Wegen der höheren Internetnutzung setzt das Unternehmen vorerst Zocken in 4K für Pro-Nutzer aus. Alle sind also fürs Erste an die Full-HD-Auflösung gebunden.

Share