Was bedeutet der Begriff JEDEC
Bei der PC/PC2/PC3/PC4-Spezifikation handelt es sich um DIMM-Speichermodule mit DDR-, DDR2-, DDR3– beziehungsweise DDR4-SDRAM-Speicher. Aus der PC100-Spezifikation von Intel® war ein verwirrendes Bezeichnungssystem mit vielen verschiedenen Marketingnamen hervorgegangen. Dem hat sich die JEDEC Solid State Technology Association angenommen und eine einheitliche Benennung für Speichermodule und Speicherchips festgelegt. Neben dem Aufbau sind sowohl die elektrischen als auch die zeitlichen Parameter in den PC/PC2/PC3/PC4-Spezifikation enthalten.
Inhaltsverzeichnis

jedec-teaser
Allgemeine Informationen
Die PC/PC2/PC3/PC4-Spezifikation wurde von der JEDEC Solid State Technology Association herausgebracht. Die US-amerikanische Organisation ist für die Standardisierung von Halbleitern zuständig. Sie wurde bereits 1958 gegründet und geht auf die Associated Radio Manufacturers zurück, die seit 1924 bestanden. Die JEDEC hieß zunächst Joint Electron Device Engineering Council, was sich noch heute in der bekannten Abkürzung widerspiegelt. Mehr als 300 Hersteller von Halbleitern sind Mitglied in dem Gremium, das neben der Standardisierung von RAM auch für Qualitätsstandards und Testvorschriften zuständig ist.
Mit der Entwicklung der PC/PC2/PC3/PC4-Spezifikation war das Ziel verbunden, die technischen Eigenschaften der Arbeitsspeicher bis ins kleinste Detail festzulegen. Erst durch die Definition der einzelnen Parameter konnte sichergestellt werden, dass alle Speichermodule gleich aufgebaut sind. Dadurch lassen sich die einzelnen Chips unterschiedlicher Hersteller konform verwenden. Auch bei verschiedener Kapazität sprechen die DDR-Speicher durch gleiche Kombination und Schaltung auf das definierte Schema an. Das digitale Datenblatt im DIMM enthält alle Informationen, die das Motherboard für die weiteren Einstellungen benötigt.
Es gibt für die Speichermodule von SDR, DDR, DDR2, DDR3 und DDR4 unterschiedliche Bezeichnungssysteme, die sich als Geschwindigkeitsangaben verstehen lassen. Die Bezeichnung eines einzelnen Speicherchips läuft über seine Taktfrequenz, die sich als numerischer Wert im Namen findet. So zum Beispiel bei DDR400 mit 400 MHz. Bei der
Betrachtung des Speichermoduls bis DDR3 weist die Codierung wie PC2-5300 auf die Datentransferleistung hin. Ab DDR4 erhalten Speichermodul und Speicherchip dieselbe Benennung mit Bezug auf die Taktfrequenz. Die Datentransferleistung wird nicht mehr im Namen berücksichtigt. Einige Beispiele für die Bezeichnungssysteme der PC/PC2/PC3/PC4-Spezifikation verdeutlichen diesen Hintergrund:
Speichermodul | Speicherchip | Spannung | Bustakt | Bandbreite | Kontakte/Pins |
---|---|---|---|---|---|
PC100 | PC100 (SDR) | 3,3 V | 100 MHz SDR | 0,8 GByte/s | 168 (SO: 144) |
PC2100 / PC266 | DDR266 (DDR) | 2,5 V | 133 MHz DDR | 2,1 GByte/s | 184 (SO: 200) |
PC2-3200 | DDR2-400 | 1,8 V | 200 MHz DDR | 3,2 GByte/s | 240 (SO: 200) |
PC2-6400 | DDR2-800 | 1,8 V | 400 MHz DDR | 6,4 GByte/s | 240 (SO: 200) |
PC3-8500 | DDR3-1066 | 1,5 V | 533 MHZ DDR | 8,5 GByte/s | 240 (SO: 200) |
PC3-14900 | DDR3-1866 | 1,5 V | 933 MHz DDR | 14,9 GByte/s | 240 (SO: 200) |
PC4-1600 | DDR4-1600 | 1,2 V | 800 MHz DDR | 12,8 GByte/s | 288 (SO: 256) |
PC4-3200 | DDR4-3200 | 1,2 V | 1600 MHz DDR | 25,6 GByte/s | 288 (SO: 256) |
Die PC/PC2/PC3/PC4-Spezifikation lässt sich durch die festgelegte Buchstaben- und Ziffernfolge eindeutig zuordnen:
- PC und dreistellige Zahl: normales SDRAM
- PC und vierstellige Zahl: DDR-SDRAM
- PC2 und vierstellige Zahl: DDR2-SDRAM
- PC3 und vier- oder fünfstellige Zahl: DDR3-SDRAM
- PC4 und vierstellige Zahl: DDR4-SDRAM
Zu den wichtigsten Begriffen rund um die Zeitparameter in der PC/PC2/PC3/PC4-Spezifikation zählen diese drei:
Begriff | Abkürzung | Inhalt | Taktzyklen | Dauer |
---|---|---|---|---|
CAS Latency | CL | Dauer, bis die endgültigen Daten bereitstehen, um die Speicherzelle auszulesen | 2 – 6 | 10 – 30 ns |
Command Rate(CMD Rate) | CPC | Dauer von der Auswahl des Speicher-Chips bis zur angelegten Zeilenadresse | max. 1 | max. 10 ns |
Write Latency | WL | Zeitraum zwischen Spaltenadressierung und Anlegen der zu schreibenden Daten | 1 – 5 | ~ 10 ns |
Entwicklung
Die PC/PC2/PC3/PC4-Spezifikation wurden von der JEDEC eingeführt, um die Leistung der Speichermodule objektiv unterscheidbar zu machen. Die einzelnen Klassifizierungen entstanden jeweils zeitnah zur Entwicklung der DIMM-Speichermodule mit DDR-, DDR2-, DDR3- beziehungsweise DDR4-SDRAM. Der Marktstart von DDR5-SDRAM und damit verbunden die PC5-Spezifikation wird für 2020 erwartet.
Beispiele der Anwendung
Die PC/PC2/PC3/PC4-Spezifikation kommt bei allen DDR-SDRAM-Speichern zum Einsatz und ermöglicht Fachleuten sowie interessierten Endnutzern detaillierte Informationen über die Eigenschaften. Die von der JEDEC festgelegten Merkmale hinsichtlich Aufbaus, Speichertakt, effektiver Takt oder Übertragungsrate in den PC/PC2/PC3/PC4-Spezifikationen dient einer zukunftsgewandten Standardisierung im Segment der Arbeitsspeicher.