Was ist die Datenübertragungsrate?
Die Datenübertragungsrate beschreibt, wie schnell eine Menge an Daten über einen Kanal versendet beziehungsweise empfangen werden kann. Zur Berechnung wird die Größe der Daten durch die benötigte Zeit für die Übertragung dividiert. Einfluss auf die Datenrate haben das Übertragungssystem, das Medium und das verwendete Protokoll.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Informationen zur Datenübertragungsrate
Die Datenübertragung ist eine Methode, um Informationen von einem Sender zu einem Empfangsgerät zu senden. Dieser Vorgang erfolgt mithilfe von elektrischen und optischen Signalen oder elektromagnetischen Wellen.
Die Bedeutung der Datenübertragungsrate steckt bereits im Namen. Sie gibt an, wie viele Bits den zur Übertragung verwendeten Kanal in einer bestimmten Zeit passieren. Beim Bit handelt es sich um die Maßeinheit für die Menge digitaler Daten. Meistens nutzen wir Vielfache des Bits, um die Datenrate anzugeben. Zum Einsatz kommen die gängigen Einheitenvorsätze.
- 1 Kilobit pro Sekunde (Kbit/s) = 1000 Bit pro Sekunde (bit/s)
- 1 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) = 1000 Kilobit pro Sekunde (Kbit/s)
- 1 Gigabit pro Sekunde (Gbit/s) = 1000 Megabit pro Sekunde (Mbit/s)
Für Verwirrung sorgen die Werte bei parallelen Datenübertragungen, die beispielsweise bei Speichermedien vorliegen. In dem Fall geben Hersteller die Datenmenge oft in Byte pro Sekunde an.
- 1 Byte pro Sekunde (B/s) = 8 Bit pro Sekunde (bit/s)
- 1 Kilobyte pro Sekunde (KB/s) = 1000 Byte pro Sekunde (B/s)
- 1 Megabyte pro Sekunde (MB/s) = 1000 Kilobyte pro Sekunde (KB/s)
- 1 Gigabyte pro Sekunde (GB/s) = 1000 Megabyte pro Sekunde (MB/s)
Im Sprachgebrauch werden mittlerweile auch andere Begriffe für die Datenübertragungsrate verwendet, die streng genommen für andere Größen stehen. Ein Beispiel dafür ist die oft in Bezug auf Internetverbindungen genannte Bandbreite. Sie gibt eigentlich den Frequenzbereich des Signalträgers an. Dieser hat allerdings auch direkten Einfluss auf die Kanalkapazität, also die maximale Datenübertragungsrate eines Mediums.
Geschichte und Entwicklung der Datenübertragung
Mittlerweile existieren unzählige Systeme, mit denen Sie Daten versenden und empfangen können. Eines der obersten Ziele bei der Weiterentwicklung ist die Erhöhung der Datenrate. Das ermöglicht die Übertragung größerer Datenmengen in kürzerer Zeit. Mithilfe dieser Technologien werden heutzutage breitbandigere Audio- und Videosignale versendet, was sich in einer besseren Qualität äußert. Die für die Steigerung der Datenrate verwendeten Maßnahmen hängen von der Art des Datenkanals ab.
Beispiele für Datenübertragungsraten
Datenübertragungsraten werden für kabelgebundene und kabellose Verbindungen, das Internet sowie für Audio- und Videosignale angegeben. Hier sehen Sie die Datenrate bekannter Übertragungssysteme:
- USB 2.0: 480 Mbit/s
- USB 3.0: 5 Gbit/s
- SATA: 6 Gbit/s
- LTE (4G): 1000 Mbit/s
- Ethernet: 10 Mbit/s bis 400 Gbit/s
- Audio-CD: 1411 Kbit/s
- Video-DVD: 6 Mbit/s