Hideo Kojimas „Death Stranding“ erscheint nun nach langem Warten für den PC. Das Spiel ist fast ein Kunstprojekt, eine Mischung aus Computerspiel und Film. Jetzt gibt es einen neuen und exklusiven PC-Trailer.
Der berühmte Videospielentwickler ist der Kopf hinter der „Metal Gear“-Reihe. Letztes Jahr kam Hideo Kojimas neuester Titel „Death Stranding“ heraus. Das Spiel wird im Allgemeinen als positiv angesehen und sitzt bei Metacritic auf einem Metascore von 82 sowie einem Userscore von 7.2. Häufige Kritik an dem Titel lautet: repetitives und langweiliges Gameplay. In dem Titel geht es primär darum, Pakete von A nach B zu bringen und nebenbei die Mysterien der Welt aufzudecken. Dabei stehen aber vor allem Laufen und Inventarmanagment im Fokus. Zwei Spielelemente, die vielen keinen Spaß machen. In diesem Titel konnte Kojima sich ausleben und seiner Kreativität freien Lauf lassen. Dass Kojima aber häufig überkompliziert denkt, wird jedem klar, der sich ein paar Minuten mit dem Plot von „Metal Gear“ befasst. Fans des Titels beteuern, dass „Death Stranding“ eine Erfahrung ist, die jeder erleben sollte.Und diese Erfahrung soll nun auf dem PC besser als jemals zuvor sein. 4K, 21:9 Ultra Wide Screen und 60 Frames sollen den cinematischen Titel in ein völlig neues Licht bringen. Die höhere Performance von PCs soll laut Kunstdirektor des Spiels „Death Stranding“ von einem TV-Drama zu einem Kinoerlebnis transformieren. Was denkt Ihr über „Death Stranding“ und holt Ihr es Euch?
Systemanforderungen:
Minimum:
OS: Windows 10
CPU: Intel® Core™ i5-3470 oder AMD Ryzen™ 3 1200
GPU: NVIDIA® GeForce® GTX™ 1050 (3GB) oder AMD Radeon™ RX 560 (4GB)
Arbeitsspeicher: 8GB
Speicherplatz: 80 GB
Empfohlen:
OS: Windows 10
CPU: Intel® Core™ i7-3770K oder Ryzen™ 5 1600X
GPU: NVIDIA® GeForce® GTX™ 1060 (6GB) oder AMD Radeon™ RX 590 (8GB)
Arbeitsspeicher: 8 GB
Speicherplatz: 80 GB
Hier der Trailer:
Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von YouTube eingebunden, d.h., dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie das Video nicht abspielen. Mit Betätigen des Buttons „Accept YouTube Content“ erklären Sie sich einverstanden, dass YouTube Cookies setzt und Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit gegenüber Youtube widerrufen. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in unserer Datenschutzerklärung