Ask the Gamer

Die digitale Messe CES läuft gerade. AMD und NVIDIA® stellten gestern beide kleinere Neuigkeiten vor. Da es relativ wenige Ankündigungen für den PC-Markt gibt, haben wir uns entschieden, diese in einem Artikel zusammenzufassen.

AMD konzentrierte sich vor allem auf den Laptop-Markt. Hier zeigte das Unternehmen seine neuen Ryzen™-5000-Mobile-Chips. Dabei basiert der größte Teil der H- und U-Prozessoren auf der Zen-3-Architektur. Insgesamt wurden 13 Mobile-CPUs gezeigt, die alle 4 bis 8 Kerne besitzen. Damit verfügt AMD nun über die leistungsstärksten Mobile-CPUs. Gleichzeitig kündigt das Unternehmen auch 2 CPUs für den Desktop-Markt an: den Ryzen™ 9 5900 und den Ryzen™ 7 5800. Beide weisen eine TDP von 65 Watt auf. Leider werden diese Prozessoren wohl erst einmal nicht für Endkunden verfügbar sein, sondern an OEM-PC-Hersteller gehen.

Auch NVIDIA® konzentrierte sich auf den Notebook-Bereich. Ampere für Notebooks ist nun angekommen und soll in Laptops mit einem Preis ab 999 US-Dollar verbaut werden. Insgesamt wurden 3 mobile Varianten angekündigt: die 3060 ab 999 US-Dollar, die 3070 ab 1.299 US-Dollar und die 3080 ab 1.999 US-Dollar. Dabei sollen über 50 Prozent der Ampere-Notebooks über einen Monitor mit einer Bildwiederholungsfrequenz von 244 Hz verfügen.

Fractal_Design_Define_7
Aber NVIDIA® kündigte auch einiges Neues für den Desktop-Bereich an. So soll Ende Februar die RTX 3060 für 329 US-Dollar erscheinen, über 12 GB VRAM verfügen und moderne Spiele in Full HD mit Raytracing wiedergeben können. Der, im Vergleich zu den Mittelklasseprodukten, hohe VRAM ist technisch zu erklären. Denn die 3060 basiert auf dem GA106-Chip, dessen Interface 192 Bit breit ist. Da es keinen GDDR6-Videospeicher mit 1,5 Gbit Kapazität für 9 GByte gibt, musste NVIDIA® entweder 6 oder 12 GByte VRAM verbauen. Da 6 GByte VRAM auf Dauer wirklich zu wenig ist, sah NVIDIA® sich wohl genötigt, 12 GByte einzubauen. Ansonsten verfügt die Grafikkarte über 28 RT-Kerne, 112 Tensor-Kerne, einen Boost-Takt von 1.780 MHz und eine Board-Power von 170 Watt. Gleichzeitig mit dem Release der 3060 soll auch Resizable-BAR-Support für AMD- und Intel-Plattformen herauskommen. Das ist NVIDIAs® Antwort auf AMDs Smart Access Memory.

 

Share